Lebererkrankungen
Eine Lebererkrankung bleibt oft lange Zeit unbemerkt, da gerade in frühen Stadien die Symptome meist unspezifisch sind (z.B. Trägheit, Müdigkeit, Übelkeit oder Konzentrationsstörungen). Die am häufigsten auftretenden Lebererkrankungen sind Hepatitis (Entzündung der Leber), Leberzirrhose (Schrumpfleber), Fettleber oder Leberkrebs sowie Autoimmunerkrankungen von Leber und Galle (z.B. PBC).
Auslöser können ein erhöhter Alkoholkonsum, chronische Virusinfektionen, Stoffwechselerkrankungen oder bestimmte Medikamente sein.
Artikel zum Thema Lebererkrankung:
Nicht-alkoholische Fettleber: Prävention und Therapie mit Ernährung und Nährstoffen
Die nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD/MAFLD) ist weit verbreitet und bleibt oft lange unentdeckt. Sie steht in engem Zusammenhang mit Übergewicht, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neben Bewegung und einer gesunden Ernährung können auch Mikronährstoffe entscheidend helfen: Studien belegen positive Effekte von Vitamin E, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D und Curcumin auf Entzündung, Insulinsensitivität und Leberfett. Damit eröffnet sich die Chance, die Leber zu entlasten und ihre Regeneration zu fördern – oft sogar vollständig.
Hepatitis C – was kann die Naturheilkunde?
Patienten mit chronischer Hepatitis C wird eine sehr teure und aufwändige Therapie mit Interferon und Virustatika angeboten. Es kommt dabei sehr häufig zu heftigen Nebenwirkungen (z. B. Blutarmut, starke Schwäche und vor allem die gefürchtete interferoninduzierte...
Behandlungsmöglichkeiten der Volkskrankheit Fettleber
Durch eine konsequente Umstellung der Ernährung und Lebensweise kann sich auch eine fortgeschrittene Fettleber so weit zurückbilden, dass sie im Blut oder im Ultraschall nicht mehr nachweisbar ist.
Tückischer Angriff auf Leber und Galle
Auch Leber und Galle können von Autoimmunerkrankungen betroffen sein, in deren Verlauf das Immunsystem eigenes Gewebe angreift. Erkennt man diese seltenen Erkrankungen rechtzeitig, kann das Autoimmungeschehen mit entsprechenden Medikamenten und pfl anzlicher Unterstützung erfolgreich ausgebremst werden.
Chronische Virushepatitis C – was kann Omega-3?
Hepatitis C: Omega-3-Fettsäuren In meinem Artikel „Chronische Virushepatitis C – Was kann Omega-3?“, der 2016 in der Zeitschrift „Ernährung und Medizin“ erschien, geht es um die unterstützende Wirkung von Omega-3-Fettsäuren während der konventionellen...