Omega-3
Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Fettsäuren, was bedeutet, dass sie über die Nahrung aufgenommen werden müssen, da unser Körper sie nicht selbst herstellen kann. Omega-3 wirkt entzündungshemmend und haben einen Gegenspieler, die Omega-6-Fettsäuren, welche entzündungsfördernd wirken. Beide Fettsäuren sollten in einem ausgeglichenen Verhältnis im Körper sein oder mindestens in einem Verhältnis von 3:1. Außerdem wirken sich Omega-3-Fettsäuren positiv auf das Gehirn, die Augen, das Herz, die Blutfett- und Blutdruckwerte aus.
Omega-3-Fettsäuren kommen in pflanzlichen und maritimen Quellen vor. Wobei der pflanzlichen Fettsäure ALA nicht so viele positive Eigenschaften zugeschrieben wird. Leider kann der Körper aus ALA auch nur begrenzt die marinen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA bilden. EPA und DHA kommen in fettem Seefisch, Fischöl, Krill und Algenöl vor.
Artikel und Videos zum Thema Omega-3:
Colitis ulcerosa – Komplementäre Behandlungsmöglichkeiten
Zur Behandlung der Colitis ulcerosa stehen neben Kortison zahlreiche komplementäre Therapieoptionen zur Verfügung
Wie viel Omega-3-Fettsäuren sollen wir zu uns nehmen?
Wie viel Omega-3 benötige ich pro Tag?Das Omega-3 gut ist wissen wir bereits. Wie viel Omega-3 benötige ich denn täglich, um von den positiven Eigenschaften eben dieser zu profitieren? Die Ernährungsgesellschaften, wie beispielsweise die DGE (Deutsche Gesellschaft für...
Depression und Nährstoffe
Depression lässt sich durch Nährstoffe beeinflussen. Wichtig sind hier Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D. Besonders wichtig ist eine gute Versorgung mit EPA.
Macht Omega-3 schlank?
Aktivierung der Thermogenese durch Stimulation von UCP1 via sympathisches Nervensystem
Sollten Schwangere Omega-3-Fettsäuren einnehmen?
Omega-3 in der Schwangerschaft Gerade in der Schwangerschaft ist es wichtig die richtigen Nährstoffe aufzunehmen, um auch das ungeborene Kind ausreichend mit allen für die Entwicklung wichtigen Nährstoffe zu versorgen. Zählen Omega-3-Fettsäuren für die Schwangere auch...
„Omega-3: Bremse für biologisches Altern?“
Eine Studie aus 2010 von Kalifornien zeigte einen verlangsamten Abbau der Telomere bei Probanden mit einem hohen Omega-3-Index.
Weitere Artikel zum Thema Omega-3
Hier erfahren Sie, wie Sie Autoimmunerkrankungen wie Rheuma, Neurodermitis oder Multiple Sklerose mit Hilfe von Omega-3-Fettsäuren wirksam vorbeugen und sogar therapieren können: Artikel Autoimmunportal
Im folgenden Interview von mit erfahren Sie zudem von der Bedeutung, welche die Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft für die kindliche Entwicklung haben: Artikel Netzwerk Frauengesundheit