Sympatikus bändigen, Parasympathikus stärken
Mit Naturheilkunde gelassener werden
DR. MED. VOLKER SCHMIEDEL
Als Gelassenheit bezeichnen wir eine innere Einstellung, die uns auch in schwierigen Situationen die Ruhe und eine unvoreingenommene Haltung bewahren hilft. Synonyme sind Gleichmut, Gemütsruhe oder innere Ruhe. Gelassenheit ist
das Gegenteil von Nervosität, Stress und Panik. Zwischen diesen beiden Polen schwanken wir hin und her. Verantwortlich
dafür ist das vegetative Nervensystem, welches reguliert, ob wir eher aktiv oder passiv sind, ob wir eher agieren oder regenerieren.
Die zentrale Schaltstelle in unserem Organismus, die darüber entscheidet, ob wir ruhig, entspannt, eben gelassen sind oder das Gegenteil, ist das vegetative Nervensystem. Dieses wird auch „autonom“ oder „unwillkürlich“ genannt, weil wir es (angeblich) nicht beeinflussen können. Es besteht aus zwei Anteilen, dem Sympathikus (steigert Leistung, Herzfrequenz und Blutdruck, in der TCM: Yang) und dem Parasympathikus (fördert Erholung, senkt Herzfrequenz und Blutdruck, in der TCM: Yin). Indische Yogis können ihren Parasympathikus durch Meditation bewusst stärken und so den Puls auf unter 40 Schläge pro Minute bringen.
Parasympatikus meist stärker als Sympathikus
Wenn unser Herz keiner zentralen Steuerung unterworfen ist schlägt es mit einer Frequenz von ca. 90 pro Minute. Erst unser Parasympathikus reguliert diese Eigenfrequenz auf normale 60 bis 80 Schläge herunter. Dies beweist, dass unser Parasympathikus meistens stärker als sein Gegenspieler Sympathikus ist. Unter körperlicher Anstrengung, bei psychischer
Belastung oder in Notsituationen gewinnt aber der Sympathikus die Oberhand und beschleunigt unser Herz, die Atmung, die Muskeldurchblutung, die Ausschüttung von Fetten und Zucker, damit wir den Anstrengungen begegnen oder in der Notsituation durch Kampf oder Flucht unser Leben retten können.
Dies alles hat sich in der Evolutionsgeschichte als (über)lebensnotwendig erwiesen. Nach einer Sympathikus-Belastung sollten
wir aber auch wieder zur Ruhe kommen und dem Parasympathikus wieder die Zügel überlassen. Dies geschieht in unserer
Gesellschaft aber meist viel zu wenig.
Die Pharmakologie hat uns drei Instrumente gegeben, mit denen wir den Sympathikus medikamentös bändigen können:
- Beta-Blocker
- Tranquilizer
- Sedierende Antidepressiva
Können wir den Parasympathikus natürlich unterstützen?
Auch wenn wir den Willen haben, unsere Einstellung zu ändern, so halten uns sowohl unsere erlernten, den Sympathikus begünstigenden Verhaltungsmuster sowie äußere, stressende Reize davon ab, leicht und schnell in eine Entspannung zu kommen. Es gibt aber viele kleine Techniken und Tipps, den Parasympathikus zum Zuge kommen zu lassen:
- Physikalische Therapien
- Atemtherapien
- Entspannungsverfahren
- Phytotherapie
- Biochemie nach Schüßler
- Komplexmittelhomöopathie
- Orthomolekulare Medizin
Omega-3-Fettsäuren für bessere Stressresilienz
Omega-3-Fettsäuren verschieben unser vegetatives Gleichgewicht in Richtung des Parasympathikus. Für keine andere Therapie gibt es so viele wissenschaftliche Studien die dies klar beweisen. In einer klinischen Studie an Kindern mit Schlafstörungen konnte placebokontrolliert belegt werden, dass die Kinder, die Omega-3-Fettsäuren bekamen, eine Stunde länger schliefen als diejenigen, die nur ein Scheinpräparat (Placebo) erhielten.
Wichtige Behandlungstipps:
- Es sollten maritime Fettsäuren genommen werden. Fisch- oder Algenöl sind hier sehr geeignet. Krillöl nicht, weil die empfohlene Dosierung viel zu gering ist bzw. wirksame Dosen praktisch unbezahlbar sind (die gleiche Menge EPA/ DHA ist etwa zehnmal so teuer wie bei Fisch- oder Algenöl).
- Es sollten bei einem normalgewichtigen Erwachsenen circa 2 g EPA/DHA genommen werden, was 15 konventionellen
500-mg-Kapseln, 4 – 7 höherdosierten, großen Kapseln oder 1 EL Fisch- oder 1 TL Algenöl entspricht. - Neben der Quantität ist auf die Qualität zu achten.
Fazit
Ruhe ist die erste Bürgerpfl icht. In unserer hektischen Zeit tut Entschleunigung gut. Unsere Grundeinstellung zu Leistung und Stress sollte überdacht und eventuell korrigiert werden. Stress können wir manchmal, aber nicht immer vermeiden. Dann stehen uns aber zahlreiche Hilfsmittel zur Verfügung, damit besser umzugehen. Sorgen Sie für ein vegetatives Nervensystem, welches sich in einem physiologischen Gleichgewicht befi ndet. Mehr Gelassenheit wird die Belohnung sein.
Rechtlicher Hinweis: Bitte beachten Sie: Naturarzt-Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen beim Verlag. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlages strafbar. Dies gilt insbesondere für Nachdruck, Vervielfältigung, Verwendung im Internet usw. Wir danken für Ihr Verständnis.
Weitere Beiträge
Es folgen weitere Beiträge zum Thema Nährstoffe und Immunsystem.
Nährstoffe – Power für das Immunsystem
Wir kennen ca. 50 essenzielle Nährstoffe. Bei einigen von ihnen gilt es als gesichert, dass sie zur Funktion des Immunsystems enorm beitragen.
Autoimmun-krankheiten und Allergien
Vermutlich das Hormon Östrogen, welches über seine pro-entzündliche Wirkung für die Entstehung und das Ausmaß von Autoimmunkrankheiten mit verantwortlich ist.
Nährstoffe
Nährstoffe sind verschiedene organische und anorganische Stoffe. Diese werden vom Organismus bzw. allen Lebewesen zur Lebenserhaltung aufgenommen und mit dem Stoffwechsel verarbeitet.