Depressionen
Depressionen beschreiben eine starke psychische Störung und gehen unter anderem mit schweren negativen Gefühlen, Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit und Interessenverlust bei der betroffenen Person einher.
Oft treten Depressionen in Verbindung mit anderen Erkrankungen wie beispielsweise Suchterkrankungen, Demenz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes auf. Depression kann aber auch durch Medikamente, z.B. Interferon oder Beta-Blocker, bedingt sein.
Die Auslöser für Depression können dabei sehr vielfältig sein. Neben biologischen, genetischen und psychosozialen Faktoren kann auch die heutige Ernährungs- und Lebensweise einen großen Einfluss haben.
Artikel zum Thema Depressionen:
Ernährungsmedizinische Wirkung von Omega-3-Fettsäuren
Neben den gängigen konventionellen Behandlungsmethoden bei Herzinsuffizienz, gibt es eine Reihe effektiver Alternativtherapien, denen die meisten Kardiologen jedoch keine Beachtung schenken.
Wie viel Fisch ist eigentlich noch gesund?
Die Ozeane sind überfischt. Die Menschen betrachten die Meere als ihre Abfallgrube und leiten Abwässer, Schwermetalle, Pestizide, Plastik und Radioaktivität (Fukushima verliert immer noch Radioaktivität, auch wenn die Medien nicht mehr darüber berichten) in nicht mehr...
Hormone – Hormonmangel erkennen und gegensteuern
Wofür benötigt der Körper Hormone? In meinem Artikel „Hormonmangel erkennen und gegensteuern“, der im Dezember 2013 in der Zeitschrift „Naturarzt“ erschienen ist, geht es um die Sinnhaftigkeit einer gezielten und individualisierten Hormontherapie. Hormone stellen...
Mit Omega-3 gegen stille Entzündungen
An vielen Krankheiten sind stille Entzündung ursächlich oder verstärkend mit beteiligt. Omega-3-Fettsäuren können diese mindern und so hilfreich sein.
Serotonin – das Glückshormon
„Das Glück des Lebens wird von der Beschaffenheit der Gedanken bestimmt.“ Marc Aurel Der römische Kaiser Marc Aurel hatte natürlich völlig Recht, wenn er die Bedeutung unserer Gedanken und Gefühle für unsere Psyche betont. Mindestens ebenso wichtig sind aber auch...
Depression und Nährstoffe
Depression lässt sich durch Nährstoffe beeinflussen. Wichtig sind hier Omega-3-Fettsäuren und Vitamin D. Besonders wichtig ist eine gute Versorgung mit EPA.